Exkursion des Geschichts- und Heimatverein Villingen vom 5. bis 9.9.18 an Rhein und Mosel

Mit 40 Teilnehmern startete der Geschichts- u. Heimatverein Villingen am 5. September zu einer Exkursion in das Mittelrheingebiet von Bingen bis Koblenz, das als UNO-Weltkulturerbe eingestuft wurde In Bingen besuchten die Teilnehmer Garten und Museum zum Andenken an Hildegard von Bingen und fuhren dann mit dem Schiff auf dem Rhein nach Koblenz. Die Besichtigung der Stadt und der Festung Ehrenbreitstein bestimmte den nächsten Tag.

Andernach mit dem weltweit höchsten Kaltwassergeysir und die Benediktiner-Abtei Maria Laach waren der Schwerpunkt tags darauf. Dann stand das Moseltal auf dem Programm. Die Gruppe fuhr mit dem Stadtbähnle durch Cochem, sah in Bremm von oben auf die engste Moselschleife, um anschließend eine kombinierte Stadt- und Unterwelt- Führung in Traben-Trarbach zu erleben.

Zum Abschluss der Exkursion besuchten die Villinger die größte Klosterruine Deutschlands, den Disibodenberg, wo die spätere Hildegard von Bingen ihre ersten fast 50 Jahre gelebt hatte. Sie waren beeindruckt von der Atmosphäre dieser Anlage.

Hasko Froese

Weitere Beiträge

Stadtführung in Schwenningen in Mundart

Bei einer launigen Stadtführung mit Michael Kopp in schwenninger Mundart tauchten 26 Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins in die Geschichte und Geschichten von Schwenningen ein. Unter dem Titel “Schwenningen uf Schwenningerisch” entführte uns Michael Kopp in eine andere Welt und eine andere Zeit. Die anschließenden “Knöpfle i de Brüh”, das Schwenninger Traditionsessen im Gasthaus Fässle, schmeckte bei den eisigen Temperaturen und dem Wintereinbruch, der unmittelbar vor Begin der Stadtführung einsetzte, umso besser.

Claudia Wildi

Filmreiche Kulisse Hochkönigsburg und Riquewihr

Filmreiche Kulisse Hochkönigsburg und Riquewihr Zu einer Fahrt ins Elsass konnten sich die Mitglieder des Geschichts- undHeimatvereins Villingen anmelden. Bei einem bildhaft schönen Herbstsommertag ging

Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl

Der GHV-Villingen in der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 Die europäische Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl und das Salzkammergut standen auf dem Pro-gramm der letzten großen dreitägigen Exkursion

Nach telefonischer Vereinbarung oder nach E-Mail-Kontakt

Kanzleigasse 30
78050 Villingen-Schwenningen