Tagesexkursion nach Colmar

Die Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen

waren auf Tagestour in Colmar.

Zunächst besuchten sie das renovierte Musée Unterlinden und

dort vor allem den Isenheimer Altar.

Der Isenheimer Altar wurde vom Antoniter-Orden, einem

Bettelorden, von Isenheim 1512 in Auftrag gegeben.

Die Antoniter nahmen die am Antoniusfeuer leidenden Menschen auf und pflegten sie. Im Mittelalter ist diese Krankheit, die auch das heilige Feuer genannt wurde, eine regelrechte Plage. Sie wird durch das Mutterkorn, einem Getreidepilz, verursacht. Durch den Verzehr von Mehl, das Mutterkorn enthält, kommt es zu einer Verengung der Blutgefäße, die zu Brand oder Nekrose führen kann. Die Antoniter pflegten die Kranken und häuften im Laufe der Jahre einen beträchtlichen Reichtum an, so dass sie zahlreiche Kunstwerke in Auftrag geben und finanzieren konnten.

Der Bildschnitzer Niklaus von Hagenau und der Maler Matthias Grünewald schufen zwischen 1512 und 1516 den berühmten Altar. Die Teilnehmer erhielten eine kompetente Führung mit aufschlussreichen Erläuterungen der Altarbilder.

Am Nachmittag nahmen sie an einer Führung durch die Altstadt von Colmar und durch Klein-Venedig teil.

Beim Abendessen im Gasthof Himmelreich hatten die Teilnehmer die Gelegenheit sich über die Erlebnisse des Tages auszutauschen.

Karl-Heinz Weißer

Weitere Beiträge

Unser Strom kommt aus dem Rhein

Eine hochspannende Exkursion im doppelten Sinne des Wortes führte die Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen in das neue Wasserkraftwerk Rheinfelden.Ulrich Köngeter, ehemaliger Geschäftsführer der

Exkursion nach Breisach

Bei herrlichem Wetter führte die jüngste Tagesexkursion 40 Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen nach Breisach. Auf dem Programm stand zunächst eine spannende Führung des derzeitigen Pfarrers Werner Bauer durch das eindrucksvolle Stephansmünster. Bauer freute sich besonders, bei dieser Gelegenheit manche früheren Weggefährtinnen aus seiner Zeit als Vikar und Pfarrer in Villingen wiederzusehen. Die Teilnehmerinnen erhielten Einblicke in die sehr wechselvolle Geschichte der Kirche. Dabei standen zwei Schätze in besonderer Weise im Fokus.

Exkursion nach Bern

Das Jahr 1848 hat nicht nur für die Deutsche Geschichte eine große Bedeutung, es ist auch das Geburtsjahr der modernen Schweiz, die seit 175 Jahren die erste moderne Demokratie auf Europäischem Boden ist. Für den Geschichts- und Heimatverein Villingen war das ein willkommener Anlass, in einer Exkursion der Zähringer-Partnerstadt Bern einen erneuten Besuch abzustatten.

Jeder 1. Samstag im Monat von 10.30 bis 12.00 Uhr​

Kanzleigasse 30
78050 Villingen-Schwenningen