Mi Stadt
Me mont, en Hafner häb si draiht,
e greani Borte n um si glait
und vu de Schiibe suuber trennt.
Im beschte Ofe zwoemol brennt,
e Schale, ghiiflet bis an Rand,
so liit si doo im Loem und Sand.
En Goldschmiid häb si drii veguckt
und Edelstoa dri n ini druckt.
G‘ringsumme, ells de Mure noo,
stond isri Klöster trutzig doo,
es loehnet jedes am e Doer
und bättet und hellt d‘Händ devor.
Koe Huus veschlupfet hinter d´Muur,
de Dachstuehl schächet drüber dur,
und über d‘Gibel hoh is Blau
stiigts Münster isre liebe Frau,
wacht über Wetter, Füür und Find
und segnet Burger, Gest und Gsind.
Es gucket fast us jedem Huus
en Uusstoß wunderfitzig rus,
und s‘ka si jeder seahne lau.
Doh hond si ihren Vortel au:
Me isch dehom und gruebet us,
und ‘s kunnt om anneweag nint us.
Zum Dach rus strecket d‘Gaupe d‘Häls,
was schluckt e Obede nit ells!
Und zinslets ime Schöpfli z‘nacht,
gend uff die koebe Buebe n acht,
es Kräch isch gschtampft voll Heu und Strauh,
si sottet s‘ rauche bliibe lau!
Und gassenab und gassenuff
wer zellt die Brunne n elli uff.
Londs stauh! Word au koe Veah meh tränkt,
die het is iser Herrgett gschenkt.
Und wer am Dag nit uff sie acht,
der hört si ruusche n ide Nacht.
Im Koern und Haber uff de Boor
mit Heckerose n i de Hoor,
im Schlehebluest a n elle Roa
und Silberdistle zwischet Stoa,
do liit si, mitten im Sunneschii,
si kinnt nit schäner gmodlet si!
* gesprochen von Hermann Tritschler (1921 - 2001)
(veröffentlicht im Rahmen einer Feierstunde anläßlich des 4. Todestags von Hans Hauser am 4. März 1995 im Münsterzentrum Villingen durch den Initiator des Tonträgerprojekts, Edgar H. Tritschler