Mystische Stimmung im Mondlicht

Text und Foto von Monika Hettich-Marull, Schwarzwälder-Bote

Seit 1763 wird ein Gelübde, das die Villinger Bürger nach einer über-standenen Viehseuche ablegten wieder eingelöst. 

Villingen, eine Ackerbürgerschaft hatte vielen Bedrohungen und Belagerungen erfolgreich widerstanden. Der Vieh-bestand in den Bürgerhäusern war das Grundkapital und wurde entsprechend wertgeschätzt. Die Seuche, ausgelöst durch unzureichende hygienische Verhältnisse, war von existenzieller Bedeutung. Um so dankbarer waren die Bürger, als die Katastrophe überwunden war. Konrad Flöß gab diese Einführung an 25 Fußpilger weiter, die nach dem Dreifaltigkeits-sonntag morgens um 1.30 Uhr ihren Weg aufnahmen. Dekan Josef Fischer schickte die Pilger nach dem Segen und den besten Wünschen auf den Weg in die Nacht. Bei prächtigen Bedingungen – Vollmond, eine sternenklare Nacht und kühle Temperaturen – ging es los. 

Weitere Beiträge

Auf den Spuren der Baugeschichte des Barock

Spuren großer Barockbaumeister führen bis nach Villingen Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins besuchen das Barockmeistermuseumin Au und den Werkraum Bregenzerwald in Andelsbuch unter der Leitung

Besuch im Narrenschopf Bad Dürrheim

Ins bunte Narrenleben tauchten Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen beidem Besuch des Narrenschopfes in Bad Dürrheim. Durch die packende Führung bekamendie Zuhörer Lust auf

Hochtechnologie löst Staunen aus

Geschichts- und Heimatverein blickt hinter die Kulissen der Wieland-Werke AG  Wer kennt sie nicht in Villingen – die Messing-Werke, heute Wieland-Werke? Nicht nur der stadtnahe

Nach telefonischer Vereinbarung oder nach E-Mail-Kontakt

Kanzleigasse 30
78050 Villingen-Schwenningen