Exkursion zum Barock in Oberschwaben

Die Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen machten einen vom Beiratsmitglied

Eberhard Härle organisierten Ausflug zum Oberschwäbischen Barock. Zunächst

besuchten sie in Bad Schussenried die Kirche St. Magnus des ehemaligen Prämonstratenser-klosters und bewunderten das vom Überlinger Bildhauer G. A. Machein 1715-1717 geschaffene und reichlich ausgestattete Chorgestühl aus Nussbaumholz, während die Figuren und Reliefs aus Lindenholz geschnitzt sind.

Anschließend besichtigten die Mitglieder unter sachkundiger Führung den wohl

schönsten barocken Bibliothekssaal Süddeutschlands, den 1754 – 61 von Dominikus Zimmermann entworfenen, zweigeschossigen und lichtdurch-fluteten Saal im Kloster Bad Schussenried. Das große Deckenfresko, das das Wirken der Weisheit Gottes in der Apokalypse, den Wissenschaften, der Technik und den Künsten symbolisiert, wurde von F. G. Hermann aus Kempten geschaffen und die den Doppelsäulen vorgestellten Alabasterfiguren – Apostel , die sich mit den durch Putten versinnbildlichten Irrlehren auseinandersetzten – sind das Werk von E. Sporer. Die Teilnehmer waren von der Führung sehr beeindruckt.

Weitere Beiträge

Unser Strom kommt aus dem Rhein

Eine hochspannende Exkursion im doppelten Sinne des Wortes führte die Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen in das neue Wasserkraftwerk Rheinfelden.Ulrich Köngeter, ehemaliger Geschäftsführer der

Exkursion nach Breisach

Bei herrlichem Wetter führte die jüngste Tagesexkursion 40 Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen nach Breisach. Auf dem Programm stand zunächst eine spannende Führung des derzeitigen Pfarrers Werner Bauer durch das eindrucksvolle Stephansmünster. Bauer freute sich besonders, bei dieser Gelegenheit manche früheren Weggefährtinnen aus seiner Zeit als Vikar und Pfarrer in Villingen wiederzusehen. Die Teilnehmerinnen erhielten Einblicke in die sehr wechselvolle Geschichte der Kirche. Dabei standen zwei Schätze in besonderer Weise im Fokus.

Exkursion nach Bern

Das Jahr 1848 hat nicht nur für die Deutsche Geschichte eine große Bedeutung, es ist auch das Geburtsjahr der modernen Schweiz, die seit 175 Jahren die erste moderne Demokratie auf Europäischem Boden ist. Für den Geschichts- und Heimatverein Villingen war das ein willkommener Anlass, in einer Exkursion der Zähringer-Partnerstadt Bern einen erneuten Besuch abzustatten.

Jeder 1. Samstag im Monat von 10.30 bis 12.00 Uhr​

Kanzleigasse 30
78050 Villingen-Schwenningen