Exkursion zum Barock in Oberschwaben

Die Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen machten einen vom Beiratsmitglied

Eberhard Härle organisierten Ausflug zum Oberschwäbischen Barock. Zunächst

besuchten sie in Bad Schussenried die Kirche St. Magnus des ehemaligen Prämonstratenser-klosters und bewunderten das vom Überlinger Bildhauer G. A. Machein 1715-1717 geschaffene und reichlich ausgestattete Chorgestühl aus Nussbaumholz, während die Figuren und Reliefs aus Lindenholz geschnitzt sind.

Anschließend besichtigten die Mitglieder unter sachkundiger Führung den wohl

schönsten barocken Bibliothekssaal Süddeutschlands, den 1754 – 61 von Dominikus Zimmermann entworfenen, zweigeschossigen und lichtdurch-fluteten Saal im Kloster Bad Schussenried. Das große Deckenfresko, das das Wirken der Weisheit Gottes in der Apokalypse, den Wissenschaften, der Technik und den Künsten symbolisiert, wurde von F. G. Hermann aus Kempten geschaffen und die den Doppelsäulen vorgestellten Alabasterfiguren – Apostel , die sich mit den durch Putten versinnbildlichten Irrlehren auseinandersetzten – sind das Werk von E. Sporer. Die Teilnehmer waren von der Führung sehr beeindruckt.

Weitere Beiträge

Auf den Spuren der Baugeschichte des Barock

Spuren großer Barockbaumeister führen bis nach Villingen Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins besuchen das Barockmeistermuseumin Au und den Werkraum Bregenzerwald in Andelsbuch unter der Leitung

Besuch im Narrenschopf Bad Dürrheim

Ins bunte Narrenleben tauchten Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen beidem Besuch des Narrenschopfes in Bad Dürrheim. Durch die packende Führung bekamendie Zuhörer Lust auf

Hochtechnologie löst Staunen aus

Geschichts- und Heimatverein blickt hinter die Kulissen der Wieland-Werke AG  Wer kennt sie nicht in Villingen – die Messing-Werke, heute Wieland-Werke? Nicht nur der stadtnahe

Nach telefonischer Vereinbarung oder nach E-Mail-Kontakt

Kanzleigasse 30
78050 Villingen-Schwenningen