Schroff-Sammlung ist bald wieder da

* Fotografien des Chronisten Herbert Schroff sollen im Internet präsentiert werden

* Gemeinsame Aktion von Stadtarchiv und Geschichtsverein

* Anfang 2019 könnten erste Bilder online zu sehen sein

von Roland Sprich

Einige Jahre war sie quasi in den Weiten des weltweiten Netzes verschollen, jetzt taucht die legendäre Foto-Sammlung aus dem Nachlass von Herbert Schroff im Internet wieder auf. Dank der Initiative eines Architekten und mit Unterstützung des Geschichts- und Heimatvereins sowie des Stadtarchivs werden zahlreiche Exponate aus dem umfangreichen Foto- und Postkartenarchiv des 2011 verstorbenen Villinger Urgesteins Herbert Schroff in digitalisierter Form der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nutzungsrechte an Stadt übertragen Den Stein ins Rollen brachte Andreas Flöß. Bei der Rekonstruktion denkmalgeschützter Villinger Gebäude für eine Sanierung griff der Architekt gerne auf altes Bildmaterial aus der umfangreichen Schroff-Sammlung zurück. “Diese Fotos waren bei meinen Recherchen stets eine große Stütze.” Als diese vor ein paar Jahren praktisch über Nacht aus dem Internet verschwunden ist, bedauerte er das sehr. Er hatte die Idee, gemeinsam mit dem Geschichts- und Heimatverein und dem Stadtarchiv die Sammlung wieder zu reaktivieren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Dem Initiator und seinen Mitstreitern ist es gelungen, dass die bisherigen Nutzungsrecht-Inhaber die Nutzungsrechte an die Stadt Villingen-Schwenningen übertragen. “Die ersten Gespräche hierzu fanden bereits vor eineinhalb Jahren statt”, erinnert sich Werner Echle, Vorsitzender des Geschichts- und Heimatvereins.

Weitere Beiträge

Unser Strom kommt aus dem Rhein

Eine hochspannende Exkursion im doppelten Sinne des Wortes führte die Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen in das neue Wasserkraftwerk Rheinfelden.Ulrich Köngeter, ehemaliger Geschäftsführer der

Exkursion nach Breisach

Bei herrlichem Wetter führte die jüngste Tagesexkursion 40 Mitglieder des Geschichts- und Heimatvereins Villingen nach Breisach. Auf dem Programm stand zunächst eine spannende Führung des derzeitigen Pfarrers Werner Bauer durch das eindrucksvolle Stephansmünster. Bauer freute sich besonders, bei dieser Gelegenheit manche früheren Weggefährtinnen aus seiner Zeit als Vikar und Pfarrer in Villingen wiederzusehen. Die Teilnehmerinnen erhielten Einblicke in die sehr wechselvolle Geschichte der Kirche. Dabei standen zwei Schätze in besonderer Weise im Fokus.

Exkursion nach Bern

Das Jahr 1848 hat nicht nur für die Deutsche Geschichte eine große Bedeutung, es ist auch das Geburtsjahr der modernen Schweiz, die seit 175 Jahren die erste moderne Demokratie auf Europäischem Boden ist. Für den Geschichts- und Heimatverein Villingen war das ein willkommener Anlass, in einer Exkursion der Zähringer-Partnerstadt Bern einen erneuten Besuch abzustatten.

Jeder 1. Samstag im Monat von 10.30 bis 12.00 Uhr​

Kanzleigasse 30
78050 Villingen-Schwenningen