Um Sie ein wenig auf den Geschmack zu bringen, haben wir Ihnen einige thematische Beispiele, die erarbeitet werden könnten:
Wie veränderte sich das Leben von jungen Menschen?
Wie begannen die jungen Menschen Ihren Weg in die Bildung?
Welche Möglichkeiten in Spiel, Sport, Freizeit hatten junge Menschen 1972?
Was konnten Jugendliche unternehmen?
Wie änderten sich die Berufswege der Generationen seit 1972 ?
Welche Bedeutung hatten die neuen Hochschulen für die jungen Menschen?
Wie änderte sich die Kommunalpolitik:
Wie kam es überhaupt zur Stadt Villingen-Schwenningen?
Wie veränderte sich die Parteienstruktur in der Doppelstadt, bei Wahlen, bei der Zusammensetzung des Gemeinderats?
Welche politischen Themen beschäftigten die Gemeinderäte seit 1972?
Welche Umweltfragen beschäftigten die Kommunalpolitiken seit 1972? Welche Bedeutung hat das Auto für die Kommunalpolitiken?
Welche städtebaulichen Projekte, die der Stadtentwicklung dienten, wurden seit 1972 angestoßen?
Welche Bestrebungen gab es, die Stadtverwaltung zusammenzulegen? (Frage nach dem gemeinsamen Rathaus)
Sozialentwicklung:
Welche Kontakte gibt es zwischen den katholischen Diözesen und evangelischen Landeskirchen? Wie bewerten Sie diese Entwicklung?
Welche gemeinsamen sportlichen Aktivitäten haben sich entwickelt?
Wie veränderten sich die Arbeitsbiographien seit 1972? Befragen Sie dazu Ihre Eltern, Großeltern, Bekannte. Welche Lösungsmöglichkeiten gab es für Betroffene, bei der heraufziehenden Arbeitslosigkeit?
Zuwanderung und/oder Bodenständigkeit?
Gibt es in der Zwischenzeit so etwas wie eine gemeinsame Identität der Einwohner Villingen-Schwenningens?
Führen Sie zu diesen Fragen auch Gespräche mit Landräten, Oberbürgermeister, Gemeinderäten!
Anregungen und Quellen für Ihre Fragestellungen finden Sie im Stadtarchiv Villingen-Schwenningen. Besonders interessant aber können auch Interviews mit Zeitzeugen sein, die diese Zeit erlebt und mitgestaltet haben. Weitere Anregungen für Ihre Fragen finden Sie auch in: Casimir Bumiller (Hrsg.) Geschichte der Stadt Villingen-Schwenningen. Bd. II, Der Weg in die Moderne. Villingen-Schwenningen 2917
Sie können sich auch gerne an uns wenden: Dr. Annemarie Conradt-Mach, Dr. Rupert Kubon (Flyer)