Jahresrückblick 2015


Besinnlicher Abend zum Jahresende

Im  adventlich geschmückten Hotel Diegner trafen sich viele Mitglieder des GHV traditionell im Advent zu ihrem Besinnlichen Abend, um sich in festli-

chem Rahmen bei Musik. der Ansprache des Ehrenvorsitzenden Günter Rath, weihnachtlichen Vorträgen und gutem Essen auf Weihnachten einzustimmen.

Die Begrüßung des Vorsitzenden ergänzte Helga Echle mit einem weihnachtlichen Gedicht.

mehr lesen

Dank an Ehrenamtliche und freiwillige Helfer

Als Dankeschön für die uneigennützige Mitarbeit im Vereinsjahr 2015 hat der Vorstand alle Ehrenamtlichen und freiwilligen Helfer des GHV zu einem geselligen Abend mit Abendessen am 20.11.2015 in den Spitalkeller der Narrozunft eingeladen.

Der Vorsitzende Werner Echle freute sich, so viele Teilnehmer begrüßen zu können und dankte Ihnen für Ihre wertvolle und unverzichtbare Arbeit im vergangenen Jahr.

mehr lesen

Tagesexkursion nach Calw und Hirsau

Fotos: Eberhard Härle; Gruppenfoto in Hirsau
Fotos: Eberhard Härle; Gruppenfoto in Hirsau

Unter der Leitung von Eberhard Härle machten 43 Mitglieder des Geschichts- und Heimat  Vereins Villingen eine Tagesfahrt nach Calw und Hirsau, um die Stadt und ihre Kultur näher kennenzulernen. Beim Besuch des

Hermann – Hesse – Museums, des Gerberei - Museums und dem Stadtrundgang erfuhren die Mitglieder sehr viel Interessantes. Den Abschluss bildete der Stadtteil Hirsau mit seiner alten Aurelius – Kirche und der ehemaligen Klosteranlage Peter und Paul. 

 

mehr lesen

Wo das Genielüftle weht - Tagesexkursion nach Meßkirch, Kloster Wald und Pfullendorf

Fotos: Hasko Froese, Kirchenbesichtigung mit Pfarrer Müller im Kloster Wald
Fotos: Hasko Froese, Kirchenbesichtigung mit Pfarrer Müller im Kloster Wald

Unter der bewährten Führung von Altdekan Kurt Müller, der bereits im Bus gewohnt informativ in Geschichte und Ausstattung der Kirchen in Meßkirch, Kloster Wald und Pfullendorf einführte und auch zahlreiche (aktuelle) Bezüge zu Villingen herstellte (Palmesel Christus, Nepomuk Figur) besuchten rund 45 Mitglieder des Geschichts- und Heimat-verein drei wunderschöne Kirchen.

mehr lesen

Studienreise ins Baltikum                                         vom 31. August bis 08. September

Die Gruppe des GHV vor dem Rathaus in Kaunas (Litauen)
Die Gruppe des GHV vor dem Rathaus in Kaunas (Litauen)

Am 31. August starteten 26 Mitglieder des GHV, gut gelaunt, ins Baltikum um die Länder Estland, Litauen und Lett- land kennen zu lernen.

Nach dem Flug begann die Exkursion in Tallinn, der Hauptstadt Estlands, von deren Altstadt die Teilnehmer sehr beeindruckt waren (Unesco Weltkultur-erbe). Nächste Station war Tartu, eine der ältesten Städte des Baltikums.

Von dort ging es nach Lettland, in den Gauja Nationalpark (Bischofsburg Turaida , Skulpturengarten) und nach Riga.

mehr lesen

Tagesexkursion ins Markgräfler Land mit Dekan Josef Fischer

Dekan Fischer erklärt die Barock- und Wallfahrtskirche St. Ulrich bei Bollschweil
Dekan Fischer erklärt die Barock- und Wallfahrtskirche St. Ulrich bei Bollschweil

Mit Dekan Josef Fischer startete der Geschichts- und Heimatverein Villingen zu seiner Tagesexkursion ins Markgräfler Land. Er hatte eine interessante und schöne Tour ausgesucht und erwies sich als ein wahres Zugpferd für die Mitglieder des Vereins, denn mehr als 30 Interessierte mussten wegen der hohen Anmeldezahl zu Hause bleiben.

 

Erstes Ziel war die katholische Barock- und Wallfahrtskirche St. Ulrich bei Bollschweil, ein Prunkstück für Kunstliebhaber wie Dekan Fischer bei seinen Erklärungen verdeutlichte.

mehr lesen

Recherche im digitalen Archiv

Stolz auf die neue Präsentation des Geschichts- und Heimatvereins Villingen samt der Möglichkeit zur Recherche in den Jahrbüchern im Internet: der Vorsitzende Werner Echle und die Beirätin Claudia Wildi, die das Projekt in die Tat umgesetzt hat. Foto: Zie
Stolz auf die neue Präsentation des Geschichts- und Heimatvereins Villingen samt der Möglichkeit zur Recherche in den Jahrbüchern im Internet: der Vorsitzende Werner Echle und die Beirätin Claudia Wildi, die das Projekt in die Tat umgesetzt hat. Foto: Zie

VS-Villingen. Mit einem neuen Service für Forscher oder Schüler und einem modernen Internetauftritt präsentiert sich der Geschichts- und Heimatverein Villingen ganz im Trend der Zeit: Die Jahrbücher ab 2001 stehen in digitalisierter Version auf der neuen Homepage zur Verfügung.

mehr lesen

Kleine Jahresexkursion in das Saarland           vom 03. - 05. Juli 2015

Die Gruppe des GHV vor dem Weltkulturerbe "Völklinger Hütte"
Die Gruppe des GHV vor dem Weltkulturerbe "Völklinger Hütte"

Geschichte, Kultur, Land und Leute, Sehenswürdigkeiten

 

Diese Gruppe (Foto rechts) des GHV war 3 Tage lang auf einer Exkursion durch das Saarland unterwegs. Hervorragend geplant und geleitet von Helga Echle lernten die Teilnehmer, bei tropischen Temperaturen, dieses vielen unbekannte Bundesland kennen.

Abwechslungsreich und sehr vielseitig war das Programm um interessantes über die wechselvolle Geschichte, die Politik, die Kultur, einen Teil der vielen Sehenswürdigkeiten und vor allem über die Mentalität der Menschen zu erfahren. Auch die kulinarischen Spezialitäten der Saarländer konnte man zur Genüge kennen lernen.

mehr lesen

GHV bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus

Schwarzwälder Geschichte und Tradition

 

Fast 60 Teilnehmer nahmen an der Exkursion des Geschichts- und Heimatvereins Villingen zur Staatsbrauerei Rothaus nach Grafenhausen teil.

Bei einer Führung durch das Schwarzwälder Unternehmen lernten sie die reichhaltige Geschichte von der Gründung als kleine Klosterbrauerei des Benediktinerklosters St. Blasien im Jahr 1791 bis zum heutigen modernen Unternehmen kennen. Schon im Jahr 1806 fiel die Brauerei im Rahmen der Säkularisierung an das Großherzogtum Baden.

mehr lesen

Moden. Schwarzwälder und andere Hüte

GHV besucht Ausstellung im Franziskanermuseum

 

Durch eine Führung von Frau Dr. Anita Auer erfuhren die Mitglieder des GHV interessante Hintergründe, sowie den Sinn und Inhalt dieser Ausstellung, die zum Abschluss eines Forschungsprojekts der Volks-wagenstiftung zusammen mit der TU Dortmund gezeigt wird.

Frau Dr. Auer erklärte zunächst leicht verständlich und kurzweilig die drei Kopfbedeckungen, die den Schwarzwald symbolisieren:

        

          den Bollenhut                   den Zylinder                       den Schnotz


mehr lesen

Der Geschichts- und Heimatverein auf der Insel Zypern

Die Reisegruppe des GHV im römischen Theater von Salamis
Die Reisegruppe des GHV im römischen Theater von Salamis

Vom 12. - 19. Mai 2015 haben 35 Mitglieder  an der Exkursion des Geschichts- und Heimatvereins Villingen nach Zypern teilgenommen, um das Land, dessen Geschichte und deren Menschen kennen zu lernen.

 

Der Organisator der Reise, Klaus Weiss, hat die Teilnehmer, wie immer, in bewährter Art und Weise mit seinem umfangreichen Wissen sowohl in der Republik Zypern, die seit 2008 zur EU gehört, als auch im türkischen Teil Zyperns sehr gut informiert.

 

mehr lesen

Geschichts- und Heimatverein auf den Spuren der Straßburger Kulturgeschichte

Der Geschichts- und Heimatverein Villingen unternahm am 6. Mai eine Tagesfahrt nach Straßburg. In einem zweistündigen Rundgang unter der Führung von Michael Tocha erkundeten die 41 Teilnehmer die französische und deutsche Architektur der Stadt.

mehr lesen

GHV besucht Breisach und den Kaiserstuhl

Arndt Köbelin erklärt den Villingern seine ökologische Arbeit im Weinberg
Arndt Köbelin erklärt den Villingern seine ökologische Arbeit im Weinberg

Die erste Tagesfahrt des Geschichts- und Heimatvereins Villingen in diesem Jahr führte unter der Leitung von Werner Echle in die  Europastadt Breisach am Rhein und an den Kaiserstuhl.


 



mehr lesen

Bildergalerie Generalversammlung am 11. März 2015

mehr lesen

Rückblick Generalversammlung

Sie bestimmen in der Zukunft und sie bestimmten in der Vergangenheit die Geschicke des Geschichts- und Heimatvereins Villingen. Bild: Rüdiger Fein
Sie bestimmen in der Zukunft und sie bestimmten in der Vergangenheit die Geschicke des Geschichts- und Heimatvereins Villingen. Bild: Rüdiger Fein

Der Geschichts- und Heimatverein Villingen hat einen neuen Vorsitzenden. Werner Echle übernimmt für die kommenden zwei Jahre das Amt und er wird hierbei vom frisch gewählten zweiten Vorsitzenden Andreas Flöß unterstützt.


mehr lesen