Gründungsversammlung: 10. Juni 1969
Gründungsmitglieder: Uta Baumann, Dr. Wilhelm Binder, Wolfgang Blessing, Hans Brüstle, Dr. Josef Fuchs, Dr. Johann Nepomuk Häßler, Frida Heinzmann, Hildegard Heinzmann, Gertrud Heinzmann, Dr. August Kroneisen
Anzahl Mitglieder: März 2022 595
Juni 1969 69
Vorsitzende:
Hans Brüstle (1969-1976), Dr. Karlheinz Faas (1977-1981) Werner Huger (1982-1990), Hubert Waldkircher (1991-1992), Günter Rath (1992-2015), Werner Echle (2015-2019), Dr. Rupert Kubon (seit März 2019)
Ehrenvorsitzende:
Hans Brüstle (1976)
Günter Rath (2015)
Ehrenmitglieder:
Uta Baumann (+), Dr. Wilhelm Binder (+), Wolfgang Blessing (+), Hans Brüstle (+), Hermann Colli (+), Marta Dold (+), Dr. Johann Nepomuk Häßler (+), Klaus Haubner, Hans Hauser (+), Frida Heinzmann (+), Gertrud Heinzmann (+), Hildegard Heinzmann (+), Gerhard Hirt (+), Werner Huger, Dr. Helmut Kury, Dr. August Kroneisen (+), Dekan i. R. Pfarrer Kurt Müller (+), Hermann Schuhbauer, Hasko Froese.
Aktivitäten des Vereins:
Das Jahresheft "Villingen im Wandel der Zeit" wird seit 1973 herausgegeben und hat inzwischen regelmäßig mehr als 100 Seiten. Die Berichte seit 1973 sind sowohl für Fachleute, für die Medien und viele sonstige Interessierte auch über Villingen hinaus zu einer wichtigen Lektüre und einer Fundgrube geworden.
Jahresprogramme mit Vorträgen, Mehrtages-, Tages- und Halbtagesexkursionen
Es können immer wieder -wie beim Jahresheft- herausragende Referenten/innen und Autoren gefunden werden.
Erfreulich ist, dass sich auch Mitglieder des Vereins einbringen.
Sonstige Aktivitäten:
1984: Erstellung der Stele am Franziskaner-Brunnen
Besinnlicher Abend im Advent seit 1996 beliebter stimmungsvoller Jahresabschluss
Feier des 25-jähriges Jubiläum am 01.07.1994 im Münsterzentrum
Engagement bei der Rekonstruktion der Silbermannorgel
Der GHV gab die Initialzündung zur Rekonstruktion im Nov. 1996 durch einen Vortrag über die untergegangene Silbermann-Orgel in der Benediktiner-Kirche der anschließend zu einer spontanen Spendenankündigung von 100.000 DM führte.
CD Weihnachten im Villinger Münster (Erlös 70.000 DM)
Kunstausstellung in der Benediktinerkirche und Herausgabe eines Kataloges mit Stadt Villingen-Schwenningen über Villinger Maler
Einweihung der Orgel am 21.August 2002
Engagement für 1000 Jahr-Feier im Jahr 1999 mit Organisation mehrerer Veranstaltungen
Stele am Friedhof Villingen von Klaus Ringwald zur Erinnerung an den Stationenweg als Dank an Pfr. Kurt Müller für seine Arbeit im GHV,
Einweihung am 6. Oktober 2002
Restaurierung von mehreren Wegkreuzen
(Loretto, Kalkofenstr. Kreuzung Vöhrenbacher-, Saarlandstraße)
Geschichts- und Naturlehrpfad (2010-2013)
Erstellung um Villingen, Verbindung zum Schwenninger Pfad und Herausgabe einer gemeinsamen Broschüre mit Heimatverein Schwenningen
Villinger Weihnachtsmark
3 Jahre mit eigenem Stand
3 Krippenausstellungen
Münsterzentrum, Benediktinerkirche und Altes Rathaus (Weihnachtsmarkt)
Einrichtung einer eigenen Geschäftsstelle im Münsterzentrum (2010)
Palliativzentrum, finanzielle Unterstützung
Restaurierung der Theaterkulissen „Zersägt“ finanzielle Unterstützung an Stadt 3.000 €
Zehntscheuer, finanzielle Unterstützung und Mitwirkung bei Benefizabend
mit den Alte Jungfere
Historienbild von Albert Säger "Kaiser Maximilian zieht in Villingen ein",
Finanzielle Unterstützung der Restaurierung 3.000 EUR
Unterstützung der Musikschule am Franziskaner für das Veeh-Harfen-Projekt im Heilig-Geist-Spital